Nehmt am Übersetzungs-Workshop der deutschen literarischen ÜbersetzerInnen Münchens teil! Quel ramo del lago di Como, che volge a mezzogiorno, tra due catene non interrotte dimonti, tutto a seni e a golfi, a seconda dello sporgere e del rientrare di quelli… more →
Elisabetta Cavani
Fernanda Alfieri
Fernanda Alfieri forscht seit 2006 am Italienisch-Germanischen Historischen Institut der Fondazione Bruno Kessler in Trient und unterrichtet an der Universität Bologna. Ihre Studien befassen sich mit der Geschichte der Sexualität und dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Religion. Sie war Gastwissenschaftlerin more →
Simona Baldelli
Simona Baldelli, geboren 1963 in Pesaro, hat Theater und Kreatives Schreiben studiert. Sie lebt als freie Autorin in Rom, mehrere ihrer Werke wurden in Italien mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen sind beim Verlag Sellerio Vicolo dell’Immaginario (2019), Fiaba di Natale. Il sorprendente more →
Christiane v. Bechtolsheim
Christiane v. Bechtolsheim übersetzt seit vielen Jahren aus dem Italienischen, u.a. Goffredo Parise, Giovanna Giordano, Andrea Camilleri, Margherita Oggero, das Autorenduo Francesco Guccini / Loriano Macchiavelli, Enrico Ianniello. Sie lebt in Schondorf am Ammersee.
Maria Grazia Calandrone
Maria Grazia Calandrone ist Lyrikerin, Autorin, Journalistin, Dramaturgin, Autorin und Moderatorin für die Rai. Sie schreibt für den «Corriere della Sera» und veranstaltet Dichtkurse in Schulen und Gefängnissen. Mit ihren Gedichtbänden hat Calandrone wichtige Preise gewonnen. Der Roman Splendi come more →
Alberto Grandi
Alberto Grandi, 1967 in Mantova geboren, ist Professor an der Università di Parma. Sein Bereich ist Wirtschaftsgeschichte und Ernährungsgeschichte, so wie Geschichte der europäischen Integration. Sein Buch Denominazione di origine inventata. Le bugie del marketing sui prodotti tipici italiani (Mondadori more →
Friederike Hausmann
Friederike Hausmann beschäftigt sich schreibend und übersetzend mit der politischen und kulturellen Geschichte Italiens von der Renaissance bis heute. Ihre Werke umfassen sowohl Biografien – z.B. Garibaldi. Die Geschichte eines Abenteurers, der Italien zur Einheit verhalf (Wagenbach 1985) oder Lucrezia more →
Katja Issing
Katja Issing studierte Italoromanistik, Germanistik und Literarisches Übersetzen in Erlangen, Stockholm und München. Sie übersetzt aus dem Italienischen und Schwedischen.
Martina Kiderle
ist Übersetzerin und Dolmetscherin.
Burkhart Kroeber
Burkhart Kroeber, geboren 1940, übersetzt seit Jahrzehnten literarische und andere Bücher vorwiegend aus dem Italienischen, darunter die Werke von Umberto Eco (seit Der Name der Rose) und Italo Calvino (seit Wenn ein Reisender in einer Winternacht). Daneben widmet er sich more →
Janine Malz
Janine Malz, geboren 1984, studierte Übersetzen in Germersheim, Triest und München. Sie übersetzt aus dem Englischen, Italienischen und Niederländischen. Daneben unterrichtet sie im M.A. Literarisches Übersetzen an der LMU und engagiert sich im Münchner Übersetzer-Forum e.V. (MÜF) sowie im Verein more →
Antonio Manzini
Antonio Manzini, geboren 1964 in Rom, ist Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Er bearbeitete die Drehbücher für die Filme Il siero della vanità (Regie Alex Infascelli, 2004) und Come Dio comanda (Regie Gabriele Salvatores, 2008). Seine im Aosta-Tal angesiedelten Kriminalromane um more →
Marco Montemarano
Marco Montemarano wuchs in Rom auf und lebt seit über dreißig Jahren in Deutschland. Er schreibt Romane und ist als Übersetzer in München tätig, wo er am Sprach- und Dolmetscher Institut Übersetzung juristischer Texte unterrichtet. Er war auch als Musiker more →
Giacomo Papi
Giacomo Papi, 1968 in Mailand geboren, ist Schriftsteller, Journalist und Fernsehautor. Er gründete 2004 den Verlag Isbn Edizioni und führte ihn bis 2008. Seine neuesten Romane sind Il censimento dei radical chic (Feltrinelli 2019) und Happydemia (Feltrinelli 2020). Davor erschienen more →
Antonio Pellegrino
Antonio Pellegrino, geb. in Apulien, aufgewachsen in Frankreich und in der BRD, studierte in München und Urbino. Ab den 80er Jahren war er als Autor, Regisseur und Übersetzer für verschiedene Rundfunkanstalten und Zeitschriften tätig; seit 1990 arbeitet er für das more →
Francesca Polistina
Francesca Polistina studierte Italianistik und Germanistik in Pavia, Trient, München und Dresden. Es folgte ein Masterstudium in Journalismus in Bruxelles und ein Volontariat bei der Süddeutsche Zeitung. Sie lebt seit 2019 in München, wo sie als freie Journalistin arbeitet und more →
Stefanie Römer
Stefanie Römer studierte Italianistik in Freiburg. Sie übersetzt literarische Werke aus dem Italienischen und Englischen und lehrt an der LMU Literarisches Übersetzen. Zu den von ihr übertragenen AutorInnen zählen u.a. Sandra Petrignani, Fernanda Alfieri und Lisa Ginzburg.
Carmen Romano
Geboren in Ferrara, studierte Carmen Romano Politikwissenschasft in Forlì und Eichstätt. Seit 2011 lebt sie in München. Sie arbeitet in München im Bereich politischer Bildung für die Petra-Kelly-Stiftung, wo sie öffentliche Debatten und Seminare über verschiedenen politischen Themen organisiert. Sie more →
Ilaria Rossetti
Ilaria Rossetti, Jahrgang ’87, gewann 2007 den Premio Campiello Giovani mit der Erzählung La leggerezza del rumore (Marsilio, 2007). Es folgten die Romane Tu che te ne andrai ovunque (Giulio Perrone Editore, 2009) und Happy Italy (Giulio Perrone Editore, 2011). more →
Eberhard Spangenberg
Eberhard Spangenberg, Jahrgang 1952, ist in München geboren und aufgewachsen, wo er auch heute lebt. Spangenberg ist Inhaber und Geschäftsführer der Feinkostläden GARIBALDI. 1983 eröffnete er das erste Ladengeschäft von GARIBALDI in der Schellingstraße 60. Von 1988 bis 1992 war more →
19.00 Uhr – Lesung mit Giacomo Papi, Italica. Il Novecento in trenta racconti (e tre profezie), Rizzoli
„Literatur ist ein Dokument. Dieses Buch rekapituliert die letzten hundert Jahre durch die Stimmen und Blicke der Schriftsteller, die diese Ereignisse miterlebt haben.“ So beginnt diese Sammlung, in der Giacomo Papi dreißig italienische Kurzgeschichten – von De Roberto, Gadda und more →
15.00 Uhr – Lesung mit Fernanda Alfieri, Veronica e il diavolo. Storia di un esorcismo a Roma, Einaudi / Veronica und der Teufel. Die wahre Geschichte eines Exorzismus, wbg Theiss
Auf der Grundlage eines im Generalarchiv der Gesellschaft Jesu entdeckten Manuskripts rekonstruiert Fernanda Alfieri eine beunruhigende Geschichte. Es ist nicht nur ein historischer Roman, es ist auch ein außerordentliches Zeugnis der Spannungen einer Epoche zwischen Aufbruch in die Moderne und more →
17.00 Uhr – Gespräch mit Alberto Grandi und Eberhard Spangenberg
In seinem Buch mit dem provokanten Titel Denominazione di Origine Inventata (Mondadori 2018) zeigt Alberto Grandi auf, daß viel Marketing hinter dem durchschlagenden Erfolg der italienischen Gastronomie steckt. Das Narrativ, das typisch italienische Produkte definiert, ist eine Kreation der 1970er more →
19.00 Uhr – Lesung mit Antonio Manzini, Pulvis et umbra, Sellerio / In einem dunklen Sommer, Rowohlt
Die Leiche einer jungen Frau treibt in der Dora, dem Fluss, der durch das beschauliche Alpenstädtchen Aosta fließt. Als Vicequestore Rocco Schiavone und sein Team die Wohnung der Toten inspizieren, erleben sie eine Überraschung: Das Apartment ist komplett leer, kein more →
15.00 Uhr – Lesung mit Maria Grazia Calandrone, Dove non mi hai portata, Einaudi
1965. Nachdem sie ihre achtmonatige Tochter im Park der Villa Borghese aussetzen, begehen ein Mann und eine Frau eine extreme Tat. Das Mädchen war Maria Grazia Calandrone. Fünfzig Jahre später macht sie sich auf herauszufinden, was wirklich mit ihren Eltern more →
16.30 Uhr – Lesung mit Ilaria Rossetti, Le cose da salvare, Neri Pozza
Die Brücke ist soeben in einem Wirbel aus Kalk und Betonblöcken zusammengebrochen. Gabriele Maestrale kann sich nicht rühren, er steckt in einem Dilemma: Was ist zu retten? Unfähig zu entscheiden, was er mitnehmen soll, lässt sich Gabriel auf das Sofa more →
18.00 Uhr – Lesung mit Simona Baldelli, Alfonsina e la strada, Sellerio / Die Rebellion der Alfonsina Strada, Eichborn
Alfonsina Strada ist die einzige Frau, die je beim Giro d’Italia an den Start ging. 1891 als eines von vielen Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen im norditalienischen Dörfchen Fossamarcia geboren, träumt Alfonsina Strada schon als kleines Mädchen davon, Fahrrad zu fahren more →
18.00 Uhr – Vernissage Fotoausstellung
Una stanza per scrivere Die Fotos der Ausstellung zeigen italienische Autoren und Autorinnen in ihrem Arbeitsumfeld. Literatur ist zum Lesen gedacht; was suchen wir Leser denn in den Häusern der Schriftsteller*innen? Geht es nur um Voyeurismus? Lichthof der Pasinger Fabrik, more →
15.00 Uhr – Luca Molinari, Le case che siamo, nottetempo
Was haben die Häuschen der drei kleinen Ferkel und Le Cabanon Le Corbusiers gemein? Und wie hängen das von Mies van der Rohe errichtete Farnsworth House – das durchsichtige Haus – und die Studios von Big Brother zusammen? Ist der more →
15.00 Uhr – ILfest bambini – Lesung mit Simona Morani, Il bosco di Bruno, Giunti – ab 10 Jahren
Es ist 1945. Der Waise Bruno lebt mit Tante Sonia, Onkel Amilcare und weiteren Verwandten am Bauernhof. Brunos Bruder Enzo hat sich den Partisanen angeschlossen, weshalb ihre Familie im Dorf nicht gern gesehen ist. Eines Morgens fällt während einer Razzia more →