Sonntag 14.30 – Lesung mit Omar di Monopoli

Eine bildreiche Sprache für eine schonungslose Darstellung der Welt, im Hintergrund eine ausgedörrte Landschaft, skrupellose aber stumpfsinnige Männer, die vor jeglicher Gewalt nicht zurückschrecken – bei den Romanen von Omar di Monopoli haben die Rezensenten Autoren wie William Faulkner und more →

Samstag 18.00 Uhr – Podiumdiskussion: Verlagslektoren über die Beziehungen zwischen italienischer und deutscher Verlagswelt

Deutsche und Italienische Verleger und Lektoren diskutieren über die Beziehungen zwischen italienischen und deutschen Literatur, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verlagswelten, über Formen der Literaturvermittlung. Es nehmen teil: Susanne Eversmann (Antje Kunstmann Verlag) Piero Salabè (Hanser Verlag), Viktoria von Schirach more →

20.00 Uhr – Gespräch mit Francesco Magris, Die Grenze, Zsolnay / Al margine, Bompiani

Geboren in der Grenzstadt Triest, löst Francesco Magris „den Begriff ‚Grenze‘ aus einer rein geografischen Verortung und beleuchtet die verschiedensten Randzonen menschlichen Zusammenlebens.“ (M.Hefti, NZZ). Er zeigt den Anspruch, selbstbewusst Grenzen zu überschreiten – nicht nur in der Literatur (voll more →

Fotoausstellung

Scrittori italiani del ´900 Die Fotoausstellung ist einer Reihe italienischer Autoren und Autorinnen gewidmet, die die italienische Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Von Italo Calvino und Umberto Eco bis hin zu in Deutschland weniger bekannten Romanciers wie Dino Buzzati more →