Antonio Pellegrino, geb. in Apulien, aufgewachsen in Frankreich und in der BRD, studierte in München und Urbino. Ab den 80er Jahren war er als Autor, Regisseur und Übersetzer für verschiedene Rundfunkanstalten und Zeitschriften tätig; seit 1990 arbeitet er für das more →
ILfest
Daniel Graziadei
Daniel Graziadei wuchs in Südtirol auf, studierte Allgemeine und Vergleichende, Spanische und Englische Literaturwissenschaft in München, schrieb eine Dissertation über Insel(n) im Archipel der zeitgenössischen karibischen Literaturen. Derzeit vertritt er die Professur für lateinamerikanische Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für more →
Piero Salabè
Piero Salabè, 1970 in Rom geboren, Studium in Venedig, London, Rom und München. Er arbeitet seit über 20 Jahren als Übersetzer, Lektor und Herausgeber und lebt in München. Nach seiner Promotion bei Claudio Magris war Salabè bei den Verlagen Antje more →
Erika Bianchi
Erika Bianchi, geboren 1975, lebt und arbeitet in Florenz, wo sie Alte Geschichte und Archäologie an der Universität lehrt. Ihr Roman „Wir sind nicht wie Eidechsen“ wurde mit dem Premio RAI La giara ausgezeichnet und für weitere Literaturpreise nominiert.
Fabio Cremonesi
Fabio Cremonesi Geboren 1968 in Mailand, nach einem kunsthistorischen Studium arbeitete er 15 Jahre lang für eine Firma zwischen Italien und Spanien. Er gründete den Granvia Verlag, dann widmete er sich nur noch dem Übersetzen, aus dem Englischen, Deutschen und more →
Julia Eisele
Julia Eisele hat fast 20 Jahre lang als Lektorin und Programmleiterin bei Random House und Bonnier Erfahrungen gesammelt; zuletzt war sie bei Piper Programmchefin fürs Taschenbuch, Paperback und Pendo. 2017 startete sie mit ihrem eigenen Verlag, Eisele Verlag. Foto (c) more →
Susanne Eversmann
Dr. Susanne Eversmann Studium der Romanistik und Italianistik, Promotion über Italo Calvino. Nach Stationen bei dtv und Artemis & Winkler, langjährige Lektorin für Sachbuch und Literatur beim Verlag Antje Kunstmann.
Livia Novi
Livia Novi In Rom geboren, lebt seit vielen Jahren in Deutschland. Sie hat Geschichte, Literaturwissenschaft und Soziologie an den Universität La Sapienza in Rom und an der Universität Osnabrück studiert, wo sie ihr Studium mit einer Magisterarbeit in historischen Migrationsforschung more →
Francesca Varotto
Geboren in Padua, nach dem Studium der Klassischen Philologie besuchte sie das Aufbaustudium Buchwissenschaft in München und arbeitete für eine Zeit danach bei deutschen Verlagen. Francesca Varotto leitet heute das Programm der internationalen Literatur bei Marsilio Editori; sie brachte Stieg more →
Omar di Monopoli
Omar Di Monopoli, geboren 1971 in Bologna, lebt in Apulien, wo auch seine Romane spielen. Seinem Erstling Uomini e cani (2007) folgten Ferro e fuoco (2008) und La legge di Fonzi (2010), eine Art Neowestern-Trilogie, alle beim Verlag ISBN erschienen. more →
Sonntag 11.00 Uhr – Stefano Jossa im Gespräch mit Livia Novi
La più bella del mondo. Perchè amare la lingua italiana, Einaudi 2018 Zwischen einem Essen mit Dante und einem Besuch mit Leopardi beim Gesangfestival in Sanremo, zeigt Stefano Jossa uns die ganze Schönheit des Italienischen, einer Sprache, die von Literaten more →
Sonntag 14.30 – Lesung mit Omar di Monopoli
Eine bildreiche Sprache für eine schonungslose Darstellung der Welt, im Hintergrund eine ausgedörrte Landschaft, skrupellose aber stumpfsinnige Männer, die vor jeglicher Gewalt nicht zurückschrecken – bei den Romanen von Omar di Monopoli haben die Rezensenten Autoren wie William Faulkner und more →
Sonntag 15.00 Uhr – Kinderbuchvorstellung Premio Strega Ragazze e Ragazzi – ab 10 Jahren
Die Jugendlichen der Jury der IJB-Internationale Jugendbibliothek des ‘Premio Strega Ragazze e Ragazzi’ stellen die Kandidaten der Shortlist 2019 vor und interviewen Guido Sgardoli, der mit dem Roman The Stone.La settima pietra, Piemme editore den diesjährigen Preis in der Katergorie more →
Sonntag 17.15 – Lesung mit Antonella Lattanzi, Noch war es Nacht, Kindler
Carla und Vito haben sich sehr geliebt, aber Vitos Liebe war obsessiv, gewalttätig. Ein Lächeln, ein zu kurzes Kleid haben gereicht, damit Vito sie schlug. Erst als die älteren beiden Kinder, Nicola und Rosa, groß genug waren, um das Haus more →
Sonntag 18.30 Uhr Film – I bastardi di Pizzofalcone
Film – I bastardi di Pizzofalcone Wir zeigen eine Folge der TV-Serie nach den Krimis Die Gauner von Pizzofalcone von Maurizio De Giovanni. OF mit englischen UT Eintritt: 5,-€
Samstag 15.00 Uhr – Lesung mit Erika Bianchi, Wir sind nicht wie Eidechsen, btb
Von Eidechsen, Fahrrädern und verletzenden Beziehungen Der alte Zaro Checcacci ist tot, und das toskanische Dorf Ponte a Ema trägt ihn zu Grabe. Nur seine Tochter Isabelle ist nicht gekommen, denn sie und Zaro verbindet eine Geschichte, deren Wurzeln so more →
Samstag 15.00 Uhr – Kinderlesung mit Silvia Vecchini, Telefonata con il pesce, Topipittori
In einer Klasse gibt es ein Kind, das sehr zurückgezogen ist und nie spricht; dementsprechend von den anderen gemieden wird. Die Protagonistin ist aber eher neugierig auf ihn, versucht, Kontakt mit ihm aufzunehmen. Während eines Schulausflugs im Aquarium, wo sie more →
Samstag 16.30 Uhr – Fabiano Alborghetti im Gespräch mit Francesco Targhetta
Gibt es etwas Unzeitgemäßer als ein Roman in Versform? Ob Vergangenheit oder Gegenwart, ob Migranten oder Doktoranden, unsere Autoren versuchen mit ihren Romanen in Versform, die historische und gesellschaftliche Realität festzuhalten. „Fabiano Alborghetti erzählt auf völlig neue Art und Weise more →
Samstag 16.30 Uhr – Kinderworkshop mit Antonio Sualzo, Wie man Comicfiguren zeichnet
Comics sind eine wunderbare Art, um Geschichten zu erzählen. Sualzo stellt seine graphic novel und andere Werke vor, in denen Comics auf silent books treffen, Gedichten begleiten, zum Video werden. In dem Workshop wird er die Kinder ermuntern, ihre eigene more →
Samstag 18.00 Uhr – Podiumdiskussion: Verlagslektoren über die Beziehungen zwischen italienischer und deutscher Verlagswelt
Deutsche und Italienische Verleger und Lektoren diskutieren über die Beziehungen zwischen italienischen und deutschen Literatur, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verlagswelten, über Formen der Literaturvermittlung. Es nehmen teil: Susanne Eversmann (Antje Kunstmann Verlag) Piero Salabè (Hanser Verlag), Viktoria von Schirach more →
Fotoausstellung
Scrittori italiani del ´900 Die Fotoausstellung ist einer Reihe italienischer Autoren und Autorinnen gewidmet, die die italienische Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Von Italo Calvino und Umberto Eco bis hin zu in Deutschland weniger bekannten Romanciers wie Dino Buzzati more →